Mangamaus world
  Detektiv Conan
 

Detektiv Conan

So nun eine weitere Serie, die ich gerne mag...

Handlung

Detektiv Conan erzählt in lose zusammenhängenden Kurzgeschichten die Abenteuer des 17-jährigen Oberschülers und brillanten Hobbydetektivs Shin’ichi Kudō, der bei Untersuchungen zu einem Fall von zwei Männern in Schwarz niedergeschlagen wird. Sie verabreichen ihm eine Kapsel mit dem Zellgift APTX 4869, welches ihn töten soll. Stattdessen führt es aber zu einer Verjüngung seines Körpers um ca. 10 Jahre.

Seiner Größe und seiner Kraft, nicht jedoch seiner Intelligenz und seines Scharfsinns beraubt, wendet sich Shin’ichi an seinen Freund und Nachbarn Professor Agasa, der ihm in schwierigen Zeiten hilfreich zur Seite steht und ihn im Lauf der Serie mit immer neuen   technischen Spielereien versorgt, wie etwa einem als Fliege getarnten  Stimmenwandler, mit dem er die Stimmen anderer Personen täuschend echt nachahmen kann.

Als Shin’ichis Sandkastenfreundin Ran Mōri auf der Suche nach ihm den Professor besucht, fällt ihr sofort der kleine, unbekannte Junge auf. Um seine wahre Identität geheim zu halten, ist Shin’ichi gezwungen, sich spontan einen neuen Namen auszudenken. Beim Anblick zweier Krimis nennt er sich Conan Edogawa – nach dem britischen Schriftsteller Arthur Conan Doyle und dem japanischen Krimiautor  Edogawa Rampo.

Conan zieht zu Ran und ihrem Vater, dem erfolglosen Privatdetektiv Kogorō Mōri, in der Hoffnung, mehr Informationen über die Männer in Schwarz, ihre Organisation und das Gift zu bekommen. Sein Ziel ist die Zerschlagung der Organisation und das Erlangen alter Größe durch ein Gegengift. Von nun an bemüht er sich, Mori bei der Lösung von dessen Fällen unauffällig zu unterstützen – oder die Rätsel am besten gleich selbst zu knacken, allerdings ohne seine wahre Identität zu verraten.

Dies gestaltet sich manchmal schwieriger als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Oft muss er Ran, die hin und wieder Verdacht schöpft, belügen, um sein Geheimnis zu wahren und sie und auch sich selbst vor der Organisation zu schützen. Allerdings sind Ran und Shin’ichi ineinander verliebt, was Conan manchmal fast aufliegen lässt. Außerdem muss er sich nun seinem äußerlichen Alter entsprechend wie ein kleines Kind verhalten und zu seinem Leidwesen auch wieder die Grundschule besuchen. Dort gründet er mit seinen Mitschülern Ayumi Yoshida, Genta Kojima und Mitsuhiko Tsuburaya die Detective Boys, mit denen er auch nicht selten knifflige Fälle löst.

Im Laufe der Handlung bekommt Conan Hilfe von Shiho Miyano, genannt Sherry, die das Gift entwickelte und nach dem Tod ihrer Schwester die Mitarbeit in der Organisation verweigerte. Um der Strafe zu entgehen, nahm sie ihr eigenes Gift und wurde ebenfalls wieder zum Kind. Unter dem Namen Ai Haibara wohnt sie seither bei Professor Agasa, besucht Conans Klasse und wird Mitglied der Detective Boys. Auch der Schülerdetektiv Heiji Hattori aus Osaka kommt hinter Shin’ichis Geheimnis, behält dies aber für sich.

Charaktere

 

Shinichi Kudō / Conan Edogawa

Der 17-jährige Oberschüler Shinichi Kudō ist ein genialer Schülerdetektiv. Immer wieder hilft er der japanischen Polizei in den verzwicktesten Fällen, und kommt mit genialen Schlüssen und einer ausgezeichneten Kombinationsgabe jedem Täter auf die Spur. Sein größtes Vorbild ist natürlich der berühmte Sherlock Holmes. Eines Tages wird er bei der Jagd nach Verbrechern von Mitgliedern einer geheimnisvollen Organisation überwältig. Er bekommt ein experimentelles Gift eingeflößt, das ihn töten soll. Doch Shinichi überlebt, jedoch mit der bitteren Wirkung, dass er jetzt wieder so aussieht wie ein 7-jähriger Grundschüler. Von nun an nennt sich Shinichi zur Tarnung Conan Edogawa, nach dem Vornamen von Conan Doyle, Verfasser der Sherlock Holmes Geschichten, und dem Nachnamen des japanischen Schriftstellers Ranpo Edogawa. Er findet in der Detektei des Vaters seiner Freundin Ran Unterschlupf und versucht nun die mysteriösen Männer in Schwarz ausfindig zu machen, die ihn in diese Situation gebracht haben. Das ganze geschieht natürlich Undercover, doch Conan kann es nicht lassen auch den Vater von Ran, ein Privatdetektiv, tatkräftig in seinen Fällen zu unterstützen.

Ran Mōri

Ran Mōri ist Schülerin der Teitan-Oberschule, ebenso wie Shinichi. Sie ist eine begnadete Karate-Kämpferin und Captain der Karate-Mannschaft. Sie hilft ihrem Vater in seiner Detektei und lebt getrennt von ihrer Mutter Eri Kisaki. Ran ist in Shinichi verliebt, auch wenn sie das natürlich nicht so offen zeigen will. Nachdem Shinichi geschrumpft wurde, macht sie sich doch ernsthafte Sorgen wo er steckt. Sie ahnt nicht, dass er ganz in ihrer Nähe ist.

Kogorō Mōri


Kogorō Mōri ist der Vater von Ran Mōri. Früher war er Kriminalpolizist, wurde aber wegen eines schwerwiegenden Fehlers aus dem Dienst entlassen. Seine Frau verließ ihn kurze Zeit später. Seither ermittelt Kogorō mehr schlecht als recht als Privatdetektiv. Doch als Conan auftaucht, wird er unter dem Namen Der schlafende Kogorō bekannt, weil Conan ihn betäubt und mit dem Stimmentransposer die Fälle in Kogorōs Namen löst. Dieser ist selbst überzeugt von seinem Talent. Er betrinkt sich häufig und ist ein großer Fan der Popsängerin Yōko Okino


Professor Hiroshi Agasa

Professor Hiroshi Agasa ist 52 Jahre alt und seit jeher eng mit Shin’ichi und dessen Familie befreundet. Seine Erfindungen erweisen sich für Conan als sehr nützlich. So versorgt Agasa Conan unter anderem mit dem Stimmentransposer oder dem Narkosechronometer, die Conan am häufigsten für das Lösen der Fälle verwendet.

Shiho Miyano alias Ai Haibara 

Shiho Miyano war ein Mitglied der Schwarzen Organisation und unter dem Decknamen „Sherry” bekannt. Ihre Eltern waren breits Mitglieder der Organisation und haben mit der Entwicklung des Giftes APTX 4869 (Apoptoxin 4869) angefangen. Weil ihre Eltern starben wurde sie von der Organisation nach Amerika geschickt um dort zu lernen Gift herzustellen, damit sie es später beenden konnte, was Shin’ichi auf Kindgröße schrumpfen ließ. Shiho und ihre Schwester Akemi wollten aus der Organisation aussteigen, doch Gin ermordete Akemi und Shiho wurde von der Organisation gefangen genommen. Um der Strafe der Organisation zu entgehen, versuchte sie sich mit dem von ihr selbst entwickelten Gift das Leben zu nehmen. Sie verwandelte sich jedoch wie Shin’ichi in ein Kind zurück und konnte so fliehen. Sie wird von Professor Agasa bewusstlos vor Shin’ichis Haus gefunden und lebt von da an bei ihm. Sie unterstützt Conan fortan unter dem Namen Ai Haibara  und schließt sich den „Detective Boys“ an.

Heiji Hattori

Genauso wie Shin’ichi ist der gleichaltrige Heiji Hattori ein überaus erfolgreicher Detektiv in Osaka. Doch als er nach Tokio kommt, um sich mit Shin’ichi zu messen, findet er heraus, dass Conan Shin’ichi ist. Jedoch behält er das Geheimnis für sich. Seitdem sind sie gute Freunde und lösen so manchen Fall gemeinsam. Heijis Vater ist Polizeipräsident von Osaka. Zusammen mit Heiji taucht auch seine Sandkastenfreundin Kazuha oft auf. Heiji ist die Nummer 2 der Kendokämpfer Region. Ein besonderes Merkmal Heijis ist seine Baseballmütze und seine dunkle Hautfarbe. Er ist in Kazuha verliebt, will es sich und ihr jedoch nicht eingestehen.

Kaitō Kuroba alias Kaitō Kid / Meisterdieb 1412

Kaitō Kuroba oder Kaito Kid, wie er sich nennt, ist ein Profidieb und ein Gegenspieler von Shin’ichi. Er ist in der Lage, jede Stimme ohne technische Hilfsmittel zu imitieren, sich in jede Person zu "verwandeln" und kennt seine Opfer sehr genau. Bei seinen Diebstählen kommt nie jemand zu Schaden oder wird getötet. Einige Einbruchsversuche wurden allerdings schon von Shin’ichi vereitelt, ihm gelang es aber nie, Kid zu fangen. Er ist die Hauptfigur eines anderen Werkes von Aoyama, Kaito Kid.
(meine Lieblingsfigur^^)


natürlich gibts noch mehr Charaktere...

 











 
  Es waren schon 42681 Besucher (121873 Hits) hier!